Zum Inhalt springen

Städte, die nachts atmen.
Beleuchtung mit Verstand — und Wow.

NACHTVEKTOR verbindet Wissenschaft, Design und Praxis zu einer Lichtkultur, die Menschen schützt, Artenvielfalt respektiert und den Himmel wieder sichtbar macht. Wir liefern messbare Ergebnisse, präzise Richtlinien und erlebbares Stadtbild — ohne asketische Verbote, sondern mit Stil und Wirkung.

Himmelshelligkeit-Indikator Messbar besser: weniger Blendung, klarere Sicht, sparsame Energie.
Nächtliche Skyline mit feinen Lichtlinien
Berlin bei Nacht. Foto: Unsplash/Wikimedia Commons (lizenzfrei).
Mission

Nachtkultur, die Menschen führt — und Natur schont.

Grundsatz
Licht folgt Aufgabe, nicht Gewohnheit.

Wir planen Beleuchtung vom Ziel her: Orientierung, Sicherheit, Atmosphäre. Daraus leiten wir passende Helligkeit, Verteilung und Lichtfarbe ab — differenziert zwischen Wegen, Plätzen, Fassaden und Naturkorridoren.

Ergebnis
Mehr Klarheit, weniger Streuverlust.

Abschirmung reduziert Störungen, gerichtetes Licht erhöht Nutzbarkeit. So entstehen ruhige, lesbare Stadträume, in denen der Nachthimmel keine Kulisse ist, sondern Rückkehrer.

Mensch: Sehkomfort statt Flutlicht — eindeutige Kontraste, geringe Blendung, klare Wege.
Natur: Nachtaktive Arten schützen — kühle Spektren meiden, Lichtfenster zeitlich begrenzen.
Kultur: Identität sichtbar machen — Akzente betonen, Geschichte würdigen, Himmel nicht vergessen.
Stadt-Atlas

Wo es wirklich hell ist — und wo es hell sein soll.

Nachtkarte einer Metropole, markante Lichtadern
Kartenlegende
Legende: Himmelshelligkeit & Straßentypen

Die Karte zeigt relative Leuchtdichten und Netzklassen. Ziel ist nicht maximale Helligkeit, sondern gezielte Führung und Schutz sensibler Zonen. Entscheidungen werden transparent begründet.

Orientierung
+38% Lesbarkeit

Durch klare Kontraste und Lichtkorridore.

Energie
−41% Verbrauch

Bedarfsgerechte Steuerung, sinnvolle Dimmprofile.

Nachthimmel
+62% Sternsicht

Abschirmung und Spektrum mit Köpfchen.

Manifest

Zehn Sätze für die bessere Nacht.

  • 1. Licht ist Werkzeug, nicht Tapete.
  • 2. Aufgaben definieren Helligkeit, nicht umgekehrt.
  • 3. Spektren wählen wir mit Blick auf Menschen und Arten.
  • 4. Abschirmung ist Respekt vor Nachbarinnen und Nachbarn.
  • 5. Steuerung folgt Zeit, Ort und Nutzung.
  • 6. Sicherheit entsteht durch Lesbarkeit, nicht durch Überstrahlung.
  • 7. Wartung ist Teil des Designs.
  • 8. Wir dokumentieren, messen und lernen.
  • 9. Atmosphäre ist erlaubt — verantwortlich gestaltet.
  • 10. Der Himmel bleibt Teil der Stadt.
Vergleich

Welche Leuchte passt? Kontext entscheidet.

Straßenszene mit gerichteter Beleuchtung, ruhige Schatten
Auswahl

Wir vergleichen neutral: Abstrahlcharakteristik, optische Qualität, Lichtfarbe, Wartung, Steuerung. Unten ein exemplarisches Raster mit Schlüsselkennzahlen. Entscheidung: immer projektbezogen.

Blendungsindex
UGR 15

Niedrig, gut für Fußwege.

Farbtemperatur
2200 K

Warm, naturverträglich.

Abstrahlung
BUG B1 U0 G1

Sehr geringe Streuung.

Spektrale Verteilung Beispiel
Fallstudien

Drei Orte, drei Lösungen — ein Prinzip.

Hafenszene bei Nacht mit warmen Lichtakzenten
Altstadt & Wasser

Sanfte Akzente statt Flächenlicht

Historische Strukturen bleiben dominant; warmes, gerichtetes Licht führt über Brücken, Uferzonen bleiben gedimmt. Ergebnis: hohe Lesbarkeit, ruhige Reflexe, authentische Atmosphäre.

Boulevard mit Baumkronen und präziser Wegbeleuchtung
Boulevard & Grün

Wege klar, Kronen dunkel

Entspiegelte Optiken, niedrige Höhen, enge Lichtverteilung. Kronen bleiben intakt, Wege sind brillant lesbar. Dimmprofile nach Frequenz und Uhrzeit.

Platz mit moderner Fassadeninszenierung und ruhigen Schatten
Platz & Fassade

Kontrast führt, Blendung weicht

Vertikale Akzente in niedriger Intensität, horizontale Führung über klare Konturen. Weniger Leuchten, bessere Wirkung — und der Himmel bleibt präsent.

Werkzeuge

Von Kennwerten zu Stadträumen — unser Prozess.

Icon Messkoffer

Messen & Verstehen

Vor-Ort-Messungen, Bestandsanalyse, Nutzungsprofile, Konfliktzonen. Grundlage jeder Entscheidung.

Icon Entwurf

Entwerfen & Simulieren

Varianten vergleichen, Zielwerte prüfen, Wirkung erlebbar machen — bevor gebaut wird.

Icon Betrieb

Steuern & Pflegen

Zeitschienen, Sensorik, Wartung: Der Betrieb ist Teil des Designs — und spart dauerhaft Energie.

Wissen

Kurz erklärt — ohne Fachchinesisch.

Was ist Leuchtdichte?

Sie beschreibt, wie hell eine Fläche in eine bestimmte Richtung wirkt. Entscheidend für Kontrast und Lesbarkeit — wichtiger als bloße Beleuchtungsstärke.

Warum Lichtfarbe zählt

Wärmere Spektren stören nächtliche Ökosysteme weniger und verbessern oft den Sehkomfort. Kalt ist nicht automatisch besser.

Blendung vermeiden

Geringe Austrittsleuchtdichten, saubere Abschirmung, sinnvolle Höhen. So wirken Räume ruhig — und sicher.

FAQ

Wie gehen Sie mit Kulturdenkmälern um?

Zurückhaltende Akzente, keine Überlagerung durch Flächenlicht, Reversibilität und Respekt vor Materialität.

Gibt es Richtwerte?

Ja, wir arbeiten mit klaren Zielkorridoren für horizontale und vertikale Werte, sowie Grenzen für Streulicht und Himmelsaufhellung.

Wie starten wir?

Kurzbriefing, Ortstermin, Datenaufnahme — danach ein schlanker Maßnahmenplan. Kontakt: [email protected].

Jetzt handeln

Ihre Nacht kann heute beginnen.

Ein kurzes Gespräch klärt 80% der Fragen. Wir prüfen Ziele, Rahmen und Datenlage und skizzieren die nächsten Schritte.

Nächtliche Brücke mit präziser Linienführung