Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website verarbeiten, zu welchen Zwecken das geschieht und welche Rechte Sie haben. Wir verarbeiten so wenig Daten wie möglich — aber so viel wie nötig, um ein sicheres und verständliches Angebot bereitzustellen.
Verantwortlicher
NACHTVEKTOR — Institut für urbane Lichtkultur
Alexanderstraße 13, 10178 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 30 38872410 · E-Mail: [email protected]
Welche Daten wir verarbeiten
1. Technische Nutzungsdaten
Beim Aufruf der Seiten fallen serverseitig Protokolldaten an (z. B. IP-Adresse in gekürzter Form, Datum/Uhrzeit, angeforderte Ressourcen, User-Agent). Zweck: Betriebssicherheit, Missbrauchs- und Fehlererkennung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherdauer: i. d. R. 30 Tage.
2. Kontaktaufnahme (Formular/E-Mail/Telefon)
Wenn Sie uns über Kontakt schreiben oder anrufen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten — Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail sowie Ihre Nachricht. Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Angebots- und Projektkommunikation. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), falls zutreffend. Speicherdauer: bis zum Abschluss der Anfrage, anschließend bis zu 12 Monate zu Dokumentationszwecken; bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerlich) bis zu 10 Jahre.
3. Cookies & Reichweite
Details finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen. Statistik erfolgt — sofern aktiviert — anonymisiert und nur mit Einwilligung.
Empfänger
Wir setzen Hosting- und Wartungsdienstleister als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO ein. Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken findet nicht statt.
Drittlandübermittlung
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR ist nicht vorgesehen. Sollte dies ausnahmsweise notwendig sein, erfolgt sie nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).
Sicherheit
Wir schützen Daten durch organisatorische und technische Maßnahmen (z. B. Zugriffsbeschränkung, Verschlüsselung, Protokollierung). Kein Verfahren ist zu 100 % unfehlbar, aber wir verbessern kontinuierlich unsere Schutzmechanismen.
Ihre Rechte
- Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung (Art. 15–18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, z. B. der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine Nachricht an [email protected].
Pflicht zur Bereitstellung
Die Angabe von Vorname, Nachname, Telefon und E-Mail im Kontaktformular ist erforderlich, damit wir Sie ansprechen, nachfragen und antworten können. Ohne diese Daten können wir Anfragen nicht sinnvoll bearbeiten.
Automatisierte Entscheidungen
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Änderungen dieser Erklärung
Wir passen diese Informationen an, wenn rechtliche, technische oder geschäftliche Änderungen dies erfordern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf dieser Seite.
Kontakt
E-Mail: [email protected] · Telefon: +49 30 38872410 · Post: Alexanderstraße 13, 10178 Berlin.